Coudenberg Sound Box Fest
Das Coudenberg Sound Box Fest ist weit mehr als ein Musikfestival. Seit 2021 möchte es sein Publikum wieder mit dem archäologischen, historischen und künstlerischen Erbe Belgiens zu verbinden, indem es die glorreiche Vergangenheit des Palastes Coudenberg mit dem Eklektizismus und der Dynamik seiner Gegenwart in einen Dialog treten lässt. Das CSBF (für die Eingeweihten) steht unter der brillanten musikalischen Leitung von Matteo Gemolo.
Von der alten Musik des 14. Jh. über Barock, Jazz, Folk und elektronische Musik bis hin zur Musik unserer Tage werden die subtilen und unsichtbaren Verbindungen zwischen diesen verschiedenen Stilen von international anerkannten Musikern aus der Französischen Gemeinschaft (Fédération Wallonie-Bruxelles) und anderswo enthüllt.
Musikalischer Parcours
Gehen Sie mit Musik durch die Überreste des ehemaligen Palastes von Brüssel. Die Musikauswahl wurde live in der archäologischen Stätte selbst aufgenommen.
Praktische Info
- Sprachen: französisch, niederländisch, englisch, deutsch.
- Zugang: Surfen Sie auf Ihrem eigenen Smartphone. Verbinden Sie sich dazu während Ihrer Besichtigung mit unserem kostenlosen Wi-Fi-Netz (Wi-Fi Coudenberg).
Konzerte 2023

Nach zwei Konzertzyklen in den Jahren 2021 (Abende 1, 2, 3) und 2022, die der musikalische Parcours widerspiegelt, laden wir Sie Ende 2023 zu vier neuen Konzerten ein. Sie werden unter dem Motto Die Musik in ihren vier Elementen: Auf der Suche nach ihren verborgenen Wurzeln stehen.
Jedes Konzert wird einem der Naturelemente gewidmet sein, die symbolisch die Verbindung zwischen scheinbar weit voneinander entfernten Musikrichtungen bilden. Neben Ensembles und Künstlern, die sich auf der belgischen und internationalen Bühne etabliert haben, wie La Cetra d'Orfeo und Gilles Doneux, werden auch junge Talente auftreten, u. a. der Cellist Petar Pejčić, der jüngste Preisträger des Königin-Elisabeth-Wettbewerbs (5. Preis Ausgabe 2022), die Kontrabassistin Anneleen Boehme, das Ensemble The WIG Society oder das Duo Coordonné (Laute und Gesang).
Bei diesen Konzerten werden auch ungewöhnliche Instrumente wie der Serpent (gespielt von Christophe Morisset), die Martenot-Wellen (gespielt von Ludovic van Hellemont) und japanische Perkussion (gespielt von Tsubasa Hori) zur Geltung kommen.
Praktische Info
- Alle Details werden über unsere News und unsere sozialen Netzwerke bekannt gegeben.
Präsentationsmappe herunterladen: FR - NL - EN
Soziale Netzwerke
Das Abenteuer geht auch in unseren sozialen Netzwerken weiter.